Sport

Sport
Sport:
Die großen sportlichen Bewegungen im Europa des 19. und 20. Jh.s sind nicht denkbar ohne die entscheidenden Einflüsse und Impulse, die von England und den angelsächsischen Ländern, in jüngster Zeit gerade auch von den USA ausgegangen sind und die für die strukturelle Entwicklung des Sports als Ausgleichs- und Leistungssport in den anderen Nationen maßgebend geworden sind. Diese Situation spiegelt sich wider in der Fülle von Fremdwörtern auf dem Gebiet des Sports, die im 19. und 20. Jh. aus dem Engl. und Amerik. gerade auch ins Deutsche übernommen wurden und weiterhin übernommen werden (vgl. das Kapitel zur Sprachgeschichte Der Einfluss des Englischen im 19. und frühen 20. Jahrhundert). Es sind dies nicht nur allgemeine Sportausdrücke wie fair, Fairness, trainieren, Training, Trainer, Rekord u. a. Es sind vor allem Fachausdrücke aus den verschiedensten sportlichen Disziplinen wie foul, foulen, dribbeln, Dribbling, kicken, stoppen, Stopper (Fußball; beachte auch Lehnübersetzungen wie Aus aus› und Halbzeit halb›), boxen, Boxer (Boxsport), Sprint, sprinten, Sprinter, Spurt, Start, starten (Leichtathletik), {{link}}Jockey{{/link}}, Box (Pferdesport), 1 kraulen, Kanu, Paddel (Schwimmen u. Wassersport) und zahlreiche andere mehr. – Zu den allgemeinen Sportausdrücken, die aus dem Engl. aufgenommen wurden, gehört auch das Wort »Sport« selbst. Es wurde in den Zwanzigerjahren des 19. Jh.s als umfassende Bezeichnung für alle mit der planmäßigen Körperschulung und mit der körperlichen Betätigung im Wettkampf und Wettspiel zusammenhängenden Belange aus gleichbed. engl. sport entlehnt. Das engl. Wort seinerseits, das eigentlich »Zerstreuung, Vergnügen, Zeitvertreib, Spiel« bedeutet und das seine spezielle Bedeutung mit der Entwicklung des modernen Wettkampfes und Leistungssports erlangte, ist eine Kurzform von engl. disport »Zerstreuung, Vergnügen«. Dies ist entlehnt aus gleichbed. afrz. desport, einer Substantivbildung zu afrz. ‹se› de‹s›porter »‹sich› zerstreuen, ‹sich› vergnügen«. Dessen Quelle ist lat. de-portare »fortbringen« (zu lat. portare »tragen, bringen«, vgl. Porto) mit einer im Vlat.-Roman. entwickelten Spezialbedeutung »zerstreuen, vergnügen, amüsieren«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sport- — Sport …   Deutsch Wörterbuch

  • SPORT — DANS un monde soumis quotidiennement aux bouleversements politiques, aux fluctuations économiques et qui, de surcroît, ne peut ignorer les sources permanentes de conflits qui séparent les consciences, rares sont les langages universels perçus par …   Encyclopédie Universelle

  • Sport+ — Création 1995 Propriétaire Canal+ SA Slogan « La chaîne de ceux qui veulent plus de sport » Langue Français Pays …   Wikipédia en Français

  • sport — SPORT, sporturi, s.n. Complex de exerciţii fizice şi de jocuri practicate în mod metodic, cu scopul de a dezvolta, de a întări şi de a educa voinţa, curajul, iniţiativa şi disciplina; fiecare dintre formele particulare, reglementate ale acestei… …   Dicționar Român

  • sport — spòrt s.m.inv., agg.inv. FO 1a. s.m.inv., attività fisica volta a mantenere in efficienza il corpo: fare, praticare dello sport 1b. s.m.inv., ciascuna delle discipline sportive (e l insieme degli esercizi atletici e delle gare che le… …   Dizionario italiano

  • sport — sport; sport·abil·i·ty; sport·er; sport·ful; sport·i·ly; sport·i·ness; sport·ing·ly; sport·less; sport·cast; sport·cast·er; sport·ful·ly; sport·ful·ness; …   English syllables

  • Sport TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel und Satellit …   Deutsch Wikipedia

  • Sport — (sp[=o]rt), n. [Abbreviated from disport.] 1. That which diverts, and makes mirth; pastime; amusement. [1913 Webster] It is as sport to a fool to do mischief. Prov. x. 23. [1913 Webster] Her sports were such as carried riches of knowledge upon… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sport — [spôrt] n. [ME sporte, aphetic for DISPORT] 1. any activity or experience that gives enjoyment or recreation; pastime; diversion 2. such an activity, esp. when competitive, requiring more or less vigorous bodily exertion and carried on, sometimes …   English World dictionary

  • sport — /spɔrt, ingl. spɔːt/ [vc. ingl., in origine «divertimento», dall ant. fr. desport] s. m. inv. 1. CFR. diporto, giochi, esercizi fisici, gara, competizione, incontro, spettacolo 2. (est.) divertimento, passatempo, svago, spasso, ricreazione,… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Sport — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. sport. Dort gekürzt aus disport Vergnügen , das entlehnt ist aus mfrz. desporter. Dieses wiederum ist umgebildet aus ml. deportare sich betragen, sich vergnügen , das zu l. portāre tragen gebildet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”